Mein blaues Klavier
Lieben und Leiden der Else Lasker-Schüler

Wann?
Samstag, 26. Juli, 17.00 Uhr
Inhalt
Barbara Nüsse
Seit der Spielzeit 2010/11 ist Barbara Nüsse Ensemblemitglied des Thalia Theaters, wo sie u.a. mit den Regisseuren Nicolas Stemann und Johan Simons zusammenarbeitete. Mit dem Regisseur Luk Perceval verbindet sie eine enge Zusammenarbeit. 1943 in Essen geboren, studierte sie Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Sie arbeitete unter anderem mit Hans Lietzau am Residenztheater München, in Köln mit Hansgünther Heyme und Roberto Ciulli sowie in Stuttgart und Bochum mit Claus Peymann und Niels-Peter Rudolph zusammen. Von 1980 bis 1985 war Barbara Nüsse am Schauspielhaus Hamburg und von 1986 bis 1989 am Schillertheater Berlin engagiert. Mit dem Regisseur Ulrich Waller entwickelte sie eigene Projekte, so 1986 auf Kampnagel „Penelope“, den Monolog der Molly Bloom aus „Ulysses“ von James Joyce. Ab 1989 arbeitete sie in Basel, Düsseldorf, Köln, Zürich, München und Hamburg mit Barbara Bilabel, Kazuko Watanabe, Thirza Bruncken, Elke Lang, Werner Schroeter, Wilfried Minks, B.K. Tragelehn, David Mouchtar-Samourai und Christoph Marthaler. Sie wurde mit verschiedenen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, so erhielt sie im März 2010 den Gertrud-Eysoldt-Ring 2009 der Stadt Bensheim, der ihr vor allem für ihre Darstellung als „König Lear“ (Schauspiel Köln, Regie Karin Beier) überreicht wurde. 2018 wurde Barbara Nüsse der Deutsche Theaterpreis Der Faust verliehen in der Kategorie Beste darstellerische Leistung im Bereich Schauspiel (für ihre Rolle „Prospero“ in „Der Sturm. A Lullaby for Suffering“, Regie Jette Steckel).
Peter Franke
Peter Franke ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Er wurde 1941 in Breslau geboren. Er absolvierte ein Gesangsstudium an der Folkwang-Schule in Essen. Nach Beendigung des Studiums gab er 1969 sein Debüt am Düsseldorfer Schauspielhaus am Sprechtheater. Es folgten weitere Engagements am Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Köln, Schillertheater Berlin sowie an Theatern in Bremen und Hamburg. Seit Mitte der 1970er Jahre arbeitet er auch für Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er 1975 in Volker Schlöndorffs “Die verlorene Ehre der Katharina Blum”. Es folgten diverse Arbeiten für Film und Fernsehen, u.a. „Kanakerbraut“ (1984), “Das Wunder von Bern” (2003) in der Rolle des Sepp Herberger, Regie Sönke Wortmann. Liederabende, Lesungen und Hörspiele ergänzen sein vielseitiges Schaffen.
Lutz Mahlerwein
Lutz Mahlerwein ist Gründungsmitglied des Vereins und viele Jahre unverzichtbarer stellvertretender Vorsitzender des Vereins KONAU 25. Die Veranstaltungen bereicherte er mit der Entwicklung verschiedener Programme, als Moderator, Sänger und Erzähler. Mit dem Musiker Joachim Kuntzsch entwickelte er das Programm „Schlager Grenzenlos“, das in KONAU 25 uraufgeführt und aufgrund seines Erfolgs dort, dem Theaterkarren und anderen Spielorten immer wieder zur Aufführung kam und auf Einladung des Goethe-Instituts Peking in China eine kleine Konzerttournee erlebte. Lutz Mahlerwein, geboren 1942 in Berlin, studierte Literaturwissenschaft und Geschichte in Hamburg. Er wurde Fernsehjournalist und Filmemacher beim NDR/Fernsehen Hamburg, arbeitete für “Tagesschau”, “Panorama”, “Weltspiegel” und “Extra drei“. Er produzierte mehrere Fernsehdokumentarfilme und arbeitete u.a. als ARD-Korrespondent in Indien und China sowie als Lehrbeauftragter für Dokumentation/Film an der Universität Hamburg, Wuhan, Shanghai und Peking.
Mit Barbara Nüsse (Thalia Theater Hamburg), Peter Franke und Lutz Mahlerwein, Moderation
Tickets
Reservierungen telefonisch (Anrufbeantworter 038841-61964) oder per Email an zukunft@kultur-konau.de.